Beiträge von DingsDa

    Hehe ... ja also ich habe letztes Jahr die Winter mit dem Scheerenheber gemacht der eben beigelegt ist und hat auch super geklappt :thumbup: . Hät mir nur einen aufsatz gewünscht damit man den mit einem Akku-Bohrer hochschrauben hätte können :D . Einen Gummiblock habe ich auch bestellt gehabt jedoch mit einem V-Ausschnitt der leider viel zu extrem war :rolleyes: .


    Was meint ihr? Darf/Soll auch das umliegende Material haltbar genug sein für das anheben vom Wagen? Weil der Wagenheber ja eigentlich NUR an der Nut den Wagen in die höhe pumpt. Deswegen habe/hatte ich auch bedenken einen Gummiblock zu verwenden der zu tief ausgeschnitten ist.

    @lumo77 .... jep stimmt das habe ich mir heute Mittag auch gedacht. Jedoch hab ich andere Werte raus. 1l Diesel ~0,84kg und 1L Super Benzin ~0,74kg. [Link1] [Link2]


    @box850 ... also da kann ich dich beruhigen, unsere Autos müssten ähnlich viel wiegen. Habe zwar keinen Rip aber den Shine fast voll, heißt also inkl. Glas etc. nur den Park-Assist und deine Anhängerkupplung hab ich nicht. Einmal habe ich eine Stecke von gut 120-140km sehr sparsam fahren können und lag dort bei 4,7L (Real). Dann habe ich meinen Spritspartest gemacht was möglich ist und bin mein Profil mit einer ganzen Tankfüllung ja langsam gefahren und landete bei echten 5,09L. Jetzt bin ich SEHR flott unterwegs und fahre auf der Bahn morgens auf den Weg zu arbeit sofort nachdem er 5km gefahren ist um die 160-190km/h um zu schauen wie viel das im Schnitt ausmacht bei einer Tankfüllung, aktuell liege ich (& anscheinend Kwai auch) bei nur 6,5-6,7L bei wenig Stadt und wenig Überlandfahrten.
    So wie du dein Fahrsteel schilderst und denke mal auch nicht das du besonders viel Gas mit dem Werkstattleiter gegeben hast wundert mich alles über 5,8-6,0L. Wobei du beim schonend fahren auch eben auf 5,5L kommen solltest (echt).
    Als ich mal zum teffen nach Oberhausen gefahren bin mit fast durchweg Vollgas (spät dran) habe ich auf dem BC einen Wert von 7,8L/100km gehabt dieser stimmt bei mir meist um -0,2 bis +0,4L. (schicke dir mal ne PN mit einem Link)

    @box850 ... sprich du hast dann zwei Probleme eigendlich. Zum einen was jetzt angegangen wird die große diff. zwischen Bordcomputer und Real-Verbrauch. Aber zusätzlich hast du ja auch noch einen sehr hohen Verbrauch! Wenn du wirklich mit S&S (+ wenig ü100km/h) alles rausgeholt hast würde ich mit dem PT110 irgendwo bei ECHTEN 5,1-5,3L auf 100km liegen! Wenn nun noch unterschiedliche Benutzer + unterschiedliche Strecken eine Rolle spielen würde ich dem PT110 min. 5,5L (was dein BC auch anzeigt) ankreiden aber bestimmt keine 6,4+ Liter


    Wie war das nochmal, fährst diu diesel oder Benziner?

    Das zurückblättern und mal nachlesen gilt auch für Moderatoren :P;) *scherzhaft*


    Genauigkeit Bordcomputer:
    Hab mich eben beim Tanken erschrocken (110 PS Benziner, Schaltgetriebe). Fahrstrecke nach dem letzten Tanken 219 km, Anzeige Verbrauch 6,0 Ltr./100km.

    Was hat das denn mit den "um 75kg erhöhten Leergewicht" zu bedeuten?


    Bei mir steht im Schein drin (PT110:(
    G => Leergewicht: 1095-1208 kg
    F.1 & F.2 => max. Gesamtgewicht: 1555 kg
    13 => Stützlast: 55 kg
    O.2 => max. Anhängelast ungebremst: 545 kg
    O.1 => max. Anhängelast gebremst: 825 kg


    Sollte ich nun einen Anhänger dran machen dürfte ich eh nur wegen der "zusätzlichen Limitierung auf 2155kg" ges.Gespannmasse = 2155kg minus 1555kg = 600 kg ziehen. Somit ist ein gebremster Hänger mit 750+kg bis 825kg sowieso total nonsinn. :/ Weil du ja sonst gefahr läufst sowieso überladen durch die gegen zu fahren. Wo es dann nur einem sehr hilft ist wenn man öfter mal Berge fahren würde (lange abfallende Passstraßen).


    Das mit der Versicherung werde ich mir mal erfragen ob die wirklich dann "nicht zahlen" wenn nicht abgelastet wurde.

    Danke direkt mal abgespeichert. :D


    Ja jetzt ist es eh kein 525i E34 mehr sondern ein 740i E38 (noch) Leergewicht 1865kg, Hänger wurde natürlich unberührt gelassen, so macht es ja jeder. :/ Aber krass das man mehr oder weniger schon bald sich eine "ABE" für den Anhänger holen muss damit man selber den ziehen darf.


    Offtopic: Erinnert mich echt stark an *per Anhalter durch die Galaxis* ... Deutschland ist wie die "Vogonen" aber total! [Link1] [Link2] :m0008::m0024:

    Wenn ich einen ungebremsten 750kg-Hänger kaufen würde, müsste er den Hänger für die Verwendung an meinem Auto "ablasten". Da ich ja lt meinem Cactus-FZG-Schein nur 565kg ungebremst ziehen darf.
    Ablasten bedeutet lt Händler, dass im Fahrzeugschein des Hängers irgendwo vermerkt würde, dass er nur 565kg Gesamtmasse haben darf. mit diesem geänderten Fahrzeugschein und meinem Cactus-Schein müsste ich dann zur Zulassungstelle.
    Wenn das Ablasten nicht gemacht würde, könnte es Probleme bei Zulassung oder spätestens im Versicherungsfall geben - selbst, wenn ich selbst darauf achte, den Hänger nicht mehr als 565kg beladen zu haben.

    Also diese Sache habe ich ja schon mal befürchtet und ausgesprochen. Nun bin ich aber doch leicht entsetzt das es doch so ist. :huh::/ Noch einen grund mehr keinen für den Cactus zu holen bzw überhaupt eine Anhängerkupplung dran zu machen. Also darf man eh quasi nur SEINEN Hänger ziehen wenn jeder immer SEIN GEWICHT passend ablasten muss. :|


    Die 100km/h Regelung könnte ich bei meinem Auto vergessen, weil der Cactus viel zu leicht dafür ist. Um einen ungebremsten 750kg-Hänger mit 100km/h bewegen zu dürfen, müsste das Zugfahrzeug etwa 2200kg Leermasse haben. Und das hat mein Cactus ja bei weitem nicht.
    Oder der Hänger müsste soweit abgelastet werden, dass er etwa ein Drittel der Leermasse des Cactus hat. Also ca 400kg. Der Hänger selber wiegt ja auch was, also dürfen die damit transportierten Dinge kaum noch was wiegen.

    Hier wundert es mich aber das wir einen BMW 525i E34 mit einem Leergewicht von 1490kg und einem Zul.Gesamtgewicht von 1990kg. Der darf auch 750kg ungebremst ziehen und wir haben 100 km/h Zulassung für diesen + unseren darmaligen Wohnwagen von 1,3T (gebremst) auch mit 100km/h Zulassung. *grübel*

    Kann auch nur betätigen MÄKERN! Ich würde auf KEINEN Fall einen Mietwagen selber zahlen aufgrund von mangelhafter Ware! Was kosten angeht etc denke ich das hier die Werkstätten nicht alleine gelassen werden, die sollen auch wohl was geltend machen können bei Citroen.


    Zur Hotline: http://citroen-de-de.custhelp.com/app/home

    Sie erreichen uns montags bis freitags zwischen 8:00 und 18:00 unter 0800 4444 775 (Kostenfrei aus dem deutschen Mobilfunk- und Festnetz)


    Also ich weiß nur das ich mit meiner Garantie-Reparatur zu meinem Auslieferungshändler sollte, jedoch glaube ich nicht das dieses zwingend ist. Wichtig ist nur das du zu einem richtigen Citroen-Händler gehst der auch eingetragener Partner ist, ... sonst nix Garantie mehr!
    http://www.citroen.de/kontakt-…aendler-kontaktieren.html


    Gruß