Beiträge von Daniel

    auf jeden Fall ist es aber sinnvoll zusätzlich dann in die Türe bzw. Heckklappe noch etwas Konservierung oder Oldtimer-Fett zu packen. Und dann erlebt das Auto schon seine Lebensdauer ohne Durchrosten... dafür sind die Autos eben etwas günstiger als bei anderen Herstellern.


    Das wird wahrscheinlich auch nichts helfen. Der Fehler liegt nicht bei der Grundierung, sondern bei der Vorbehandlung des Bleches. Die Chemikalien (Säuren) werden nicht immer genügend vom Blech gewaschen - deswegen platzt der Lack samt Grundierung ab. Wenn man da nach dem Lackieren Konservierung aufbringt bewirkt es quasi nichts, da das Problem nicht von außen, sondern von innen kommt; es gammelt dann quasi unter der Konservierung.

    War bei meinem Cactus an 3 Türen schon 2x dran. Beim ersten mal abgeschliffen, neu grundiert und lackiert. Nach 1,5 Jahren ging es wieder los; hab dann wieder alles abgeschliffen, grundiert und lackiert. Hab das Gefühl, daß da noch Zeugs unter der Falzabdichtung hängt. Also müßte ich bei meinem Cactus wahrscheinlich das nächste mal an den Türen die komplette Falzabdichtung mit abschleifen. Das übertrifft aber der Fähigkeit des mir zur Verfügung stehenden Werkzeugs. Müßte das dann also direkt beim Lackierer machen lassen.

    Federn verschleißen auf Dauer auch - sie können sich mit der Zeit stauchen. Wenn man nur eine Feder austauscht, hat man auf einer Achse 2 verschiedene Federraten.

    Guter Ratschlag, aber in der mir vorliegenden Bedienungsanleitung - die ich selbstverständlich gelesen habe - steht es es ganz anders.



    Dann gehörst zu den wenigen, die das machen :thumbup: . Die meisten lesen leider keine Bedienungsanleitungen - egal, um was für ein Produkt es sich handelt.


    Was sagt denn das Diagnose-Menü im Display? (Auto-Symbol drücken, Button zum Untermenü drücken, Diagnose-Button drücken) Da sollte dann stehen, was anliegt. Als das letzte mal bei meinem Cactus der Schraubenschlüssel anging stand im Diagnose-Menü "Wartung in x km" und zählte von Tag zu Tag weiter runter.

    Seit ich in Pension bin, fahre ich sehr wenige Kilometer pro Jahr. Daher war ich etwas überrascht, dass mir die Werkstatt beim Jahresservice im Vorjahr mitgeteilt hat, dass der Zahnriemen getauscht werden muss. Eine nachträglich vorgenommene Änderung des Wartungsplanes, die den Wechsel des Zahnriemens nach 6 Jahren unabhängig von der Kilometerleistung vorschreibt. Und jetzt - 1 Jahr nach dem Zahnriemenwechsel - zeigt mein Cactus ein Verhalten, das auf einen verschlissenen Zahnriemen hinweist. Die Warnleuchte "Schraubenschlüssel" leuchte nach dem Start des Motors. Wenn ich den Motor abstelle und erneut starte, leuchtet die Warnung nicht mehr. Und genau dazu gibt´s ´auf Youtube ein Video.


    https://www.youtube.com/watch?v=w6FzvNDI-k8


    Das ist normal, daß die Lampe wieder an geht. Eine Wartung erfolgt entweder nach Kilometer oder nach einem Jahr, je nach dem, was als erstes eintritt. Entweder kommt das Wartungssymbol ("Schraubenschlüssel") alle 25000 Kilometer oder einmal im Jahr. Fährt man also weniger als 25000 Kilometer pro Jahr, wird jährlich eine Wartung gemacht. Steht auch so im Wartungsplan, den Du bei Deinem Citroën-Händler bekommen kannst.

    Der Schraubenschlüssel leuchtet bei Dir, weil ein Jahr rum ist - das hat rein gar nichts mit dem Zahnriemen zu tun.


    Auch hier wieder der Tip: Manchmal hilft es, wenn man in die Bedienungsanleitung und in den Wartungsplan rein schaut - das steht das alles drin.



    Wird eigentlich bei der Gelegenheit auch noch der Generator getauscht???

    Batterie habe ich nämlich nach 10 Jahren und 160.000 immer noch die originale.



    Nein. Warum sollte die getauscht werden? Eine Lichtmaschine ist ja kein Verschleißteil.