Beiträge von lumo77

    Bekannte "Mängel"/Defekte, die bisher bei den meisten auf Garantie gemacht wurden.
    Der Händler sollte zu den genannten Punkten ein TSB vorliegen haben oder eine Rückrufaktion.
    WICHTIG: Nicht jeder hier genannte Defekt tritt bei allen cacteen auf. Oft sind nur bestimme Orga-Nummern oder Motorvarianten betroffen.
    Beizeiten werde ich noch die entsprechenden Themen im Forum mit den genannten Fehlern verlinken, damit Interessenten schneller an die Infos kommen. Diskussionen darüber auch in den Themen direkt führen und bitte nicht hier. Hier sollen nur Fehler gesammelt werden, wie von dingsDa vorgeschlagen.


    ...Fortsetzung folgt.

    Ich habe noch bis zum 20.12. Garantie...wahrschenlich versucht man mich hinzuhalten bis die Garantie abgelaufen ist...

    Oh f*ck. Den Verdacht hätte ich an deiner Stelle auch. Vor allem auch, wiel du solange auf Antwort warten musstest. Da wollten sie dich wohl auch schon hinhalten... Leider habe ich im Serviceportal noch kein entsprechendes TSB gefunden. Sonst könntest du das als Argumentationshilfe benutzen....

    Hey folks,
    mich hat's auch erwischt. :m0024:
    Habe der Werkstatt am Montag im Zuge der Rückrufaktion wg Motorhaubenriegel den Wagen und die Stellen an allen 4 Türen gezeigt. Wenn man mal über die blasen rübergeht mit dem Fingernagel oder nem Kuli blättert es auch. Er hat Fotos gemacht und den Fall nach Citroen geschickt. Er rief mich gerade an, dass Citroen rückgemeldet habe, dass sie auf Nummer sicher gehen. Es sei beginnende Korossion, Problem sei bekannt. Alle 4 Türen werden getauscht, da in der Produktion Fehler an den Türen unterlaufen seien. Die Türfalzen seien in manchen Produktionslinien nicht richtig umgeknickt und nicht mit Dichtkitt versehen worden, bzw seien zu früh weiterbehandelt und lackiert worden, weshalb sich die Feuchtigkeit (über die Scheiben in die Tür laufend oder Spritzwasser von unten) in der Falz sammelt und zur Korrosion führt.
    Er brauche den Wagen eine Woche dableiben (5 Werktage), einen Ersatzwagen bekomme ich gestellt.
    Naja, nicht so prickelnd das alles. Aber bin froh über die Lösung. Beschissener fänd ich's, wenn ich mich noch zwecks Mängelbeseitigung rumstreiten müsste. :m0025:


    Meine Werkstatt hat mir heute folgende Info gegeben:


    "Zu den den Türen hat Citroen uns gesagt das wir den Lackprüfen beim Lackierer da die der Meinung sind das das von dem Verzinnen kommt und damit kein Schaden entstehen würde . Definitiv kann ich Ihnen aber erstsagen ob das so ist wenn unser Lackierer den Lack geprüft hat."

    Oh, hat sich unser Post überschnitten. Siehste, genau das meinte ich, mit dem sich rumstreiten müssen... Ich hoffe, du musst es nicht und es gibt ein Ergebnis/eine Lösung, die kein faden Nachgeschmack bei dir hinterlässt.

    wann schreibt eigentlich Citroen die Wartung für die Klimaanlage vor ?

    Siehe in deinem Wartungsplan für deinen Motor unter "zusätzliche Arbeiten".


    Bei meinem Motor ist es nach 175 000km oder 10 Jahren "Austausch des Teilesatzes Motorsteuerung und der Kühlmittelpumpe"
    Siehe auch Attachement in diesem Beitrag


    Äh, und unter systematische Arbeiten ist die Funktionsüberprüfung der klima auch aufgeführt. Also bei jeder Inspektion ein Check.

    Gehts du denn dann ins Haus und trinkst Kaffee in der Zeit ? Da besteht wohl eher die Gefahr das jemand anders mit dem Wagen wegfährt.

    Lol. 8o Nicht, wenn sie mit dem Zweitschlüssel aus dem laufenden Auto aussteigt und den Wagen verriegelt ;)


    Aber im Ernst: Ist allerdings ein mittelseriöse Quelle, aber find ich ganz gut erklärt.

    Außerdem ist es Ihnen laut StVO (Straßenverkehrsordnung) verboten, den Motor im Stand laufen zu lassen. Für ein Nichtbeachten dieser Vorschrift droht Ihnen eine Geldbuße von zehn bis 200 Euro. Ausnahmen bestehen für Taxen bei kalten Temperaturen und für Fahrer von Lastzügen. Da ein Lkw über eine Druckluftbremsanlage verfügt, ist ein Laufenlassen des Motors unvermeidbar, um die Bremsanlage aufzufüllen.


    Das passiert beim Vorwärmen eines Motors im Stand
    Viele Autofahrer haben keinen Carport oder eine Garage. Deshalb verbinden sie die kalte Jahreszeit mit einem unbeliebten Ritual: Schneefegen und Eiskratzen beim Auto, um freie Sicht zu bekommen. Meist geschieht dieses mit laufenden Motoren im Glauben, dass ein Vorwärmen im Leerlauf den Antrieb schont. Dabei ist das Gegenteil der Fall – lassen Sie Ihren Motor im Stand laufen, verbrennt er das Benzin nicht vollständig.

    • Dadurch riskieren Sie Starterprobleme, Motorschäden und Schaden am Katalysator, da das Öl zähflüssig bleibt. Damit hat es keine optimale Schmierung, die für einen runden Motorlauf und zum Aufheizen des Kats nötig sind.
    • In der Kaltphase legt sich das kondensierte Benzingemisch an den Zylinderwänden nieder und wäscht den Ölfilm ab. Weil dadurch Kraftstoff in die Ölwanne gelangt, verdünnt sich das Motoröl, wodurch sich der Motorverschleiß erhöht.
    • Durch diese Verdünnung ist die Motorschmierung im kalten Zustand schlechter, als beim Fahren.
    • Wenn Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig vorwärmen, drohen im schlimmsten Fall ein Kolbenfresser oder die Nockenwelle geht kaputt.

    Wobei man Ölverdünnung ja gut ablesen könnte an steigendem Ölstand...

    Hast du denn Klima-Automatik oder Manuelle Klima? (Also mit AC Temperatureinstellung oder "nur" AC heiß und kalt) Da scheint es dann wohl auch noch mal Unterschiede geben.
    Ich hab ne manuelle und am Anfang auch so meine Probleme mit der Heizleistung. Mitllerweile stelle ich direkt beim Losfahren die DEfrosttaste ein und lass sie 5 Minuten laufen - egal ob Eis auf der Scheibe oder nicht. So wird es für mein Gefühl am schnellsten warm im Innenraum und die Start-Stopp ist dann auch deaktiviert so lange die Taste an ist. So bläst mir an der Ampel keine Kalte Luft ins Gesicht bei den ersten km