hat nicht unbedingt einen guten Ruf...
Macht aber die Wartung der Klimaanlage zu einem Pauschalpreis - unabhängig von der Nachfüllmenge!
hat nicht unbedingt einen guten Ruf...
Macht aber die Wartung der Klimaanlage zu einem Pauschalpreis - unabhängig von der Nachfüllmenge!
Sag' mal, bei den PSA-Dieseln wurden und werden doch reihenweise die AdBlue-Tanks komplett getauscht, weil sich die Harnstoff-Pumpe nach en paar Jahren zusetzt, aber fest mit dem Tankgehäuse verklebt ist und nicht getauscht werden kann - soweit mein Wissen. Ich selbst war vor wenigen Wochen auch betroffen bei meinem Peugeot 308 SW EZ 2020 mit 2L Diesel. DAS hat aber alles nichts mit Deinem Defekt zu tun, oder?
So, mein Cactus pt110 war denn Anfang August auch zur 6-Jahres Inspektion vorstellig, auch hier mit Wechsel des Zahnriemens. Dementsprechend habe ich rund 1180-, EUR im Autohaus gelassen (was wahrcheinlich ungefähr 10% des Wagenwerts ausmacht). Der Zahnrimenswechsel hat grob 550-600,- EUR ausgemacht - ob der Wechsel bei lediglich 42 TKM Laufleistung wirklich notwendig war würde mich interessieren (Ich bin mir der Angelegenheit bewusst, bin selber mit unserem früheren Peugeot 308SW pt130 wegen des Zahnriemens nach 4,5 Jahren und 65TKM auf der Autobahn liegen geblieben!).
Subjektiver Nebeneffekt des ZR-Wechsels: Ich bilde mir ein, der Motor läuft akustisch ruhiger. Vielleicht weil neben dem ZR auch Rollen oder andere bewegliche Teile getaucht werden, die vorher im Laufe der zeit Geräusche emitiert haben und jetzt, da neu, nicht mehr?
Nun ja, in den 1180,- EUR sind auch 40,- EUR für eine komplette Innen- und Außenreinigung sowie 20,- EUR für den Leihwagen enthalten. Letzteren brauche ich, seit das Autohaus bedauerlicherweise von Bonn nach Rheinbreitbach (Rheinland Pfalz) umgezogen ist.
Ich überlege nun, falls ich den Cactus noch weiter zu fahren plane, die zukünftigen Inpektionen bei A.T.U. durchführen zu lassen. Meine Beweggründe: A.T.U. dürfte günstiger sein (wenn auch nicht weltbewegend), ich würde keinen Leihwagen mehr benötigen, weil eine solide auf mich wirkende Filiale in meiner Nähe ist und vor allem: Ich glaube, wenn ein Auto älter als 6 Jahre ist gibt es auf kein noch so selten kaputt gehendes Fahrzeugteil so etwas wie ein Kulanzbeitrag vom Hersteller - der ja regelmäßig an Inspektionen in eigener Werkstatt geknüpft ist. Wie steht ihr dazu, eure Autos bei A.T.U. & Co. warten zu lassen?
Was mich auch sehr genervt hat (hat aber nichts mit meinen A.T.U.-Gedanken zu tun): ein paar Wochen nach der Inspektion stelle ich fest, dass mein Cactus tropft. Ölflecken waren auf dem Boden zu sehen. Ich bin also wieder ins benachbarte Bundesland, musste meinen Cactus dort lassen und befürchtete, dass im Rahmen der ZR-Wechsels irgendwo tief unten am Motor etwas nicht mehr gepasst hat. Laut Autohaus wäre aber lediglich ein Riss in der Ventideckeldichtung gewesen. Die wurde getauscht und erwartungsgemäß habe ich nichts gezahlt (aber dafür jetzt unerwünschten Korrosionsschutz an der Ölwanne).
Ein Klackern oder Rumpeln beim Überfahren von Querfugen oder Schlaglöchern habe ich schon bei der zweiten Inspektion (also im Fahrzeugalter von drei Jahren) moniert. Es wurde nie etwas gefunden. Wie gut tatsächlich gesucht wurde, weiß man bei Inspektionen eh nie…
Hallo,
gibt es unter uns möglicherweise Cacteen, die nach 6 Jahren (noch) keinen ZR-Wechsel erhalten haben, weil bei Auslieferung noch das 10 Jahres-Intervall in der Wartungsbeschreibung festgehalten wurde? Wenn ich in meiner App nachsehe, ist bei dem bald bevorstehenden Service nach 6 Jahren zumindest dort der ZR Wechsel nicht erwähnt. Aber der Cactus von Karl Heinz (Grüße!!) ist doch EZ 2018 (meiner EZ 2019) und dieser hatte beim 6 Jahres-Service einen neuen ZR bekommen (für vieeeel Geld versteht sich)
Wie habt ihr es geschafft euren Cactus upzudaten? Als ich es heute (erstmalig) versucht habe, sagte mit die App beim Download, das ein Herunterladen des updates auf Wechseldatenträger (also der USB Stick) nicht möglich sei. Als ich das Zeug dann auf die Festplatte laden wollte stellte ich fest, dass das update mit über 23 Gigabyte mein Notebook sprengen würde. Also habe ich es ganz schnell abgebrochen. Ist es wirklich so, dass unsere Cacteen selbst soviel Speicherkapazität haben, dass updates in solchen Größenordnungen gefahren werden können?
Hallo Addi1959,
kannst Du die Einbauanleitung hier mal posten) Oder hast Du das längst getan und ich Blindvogel habe das übersehen?
Noch mal zum AGR-Kühler: Ich erinnere mich, dass ich in den Neunzigern bei meinem allerersten Auto, einem betagten Audi 100, ein flüssiges Dichtmittel bei warmen, laufenden Motor in den KM-Kreislauf gegeben habe, um Undichtigkeiten vorzubeugen. Was haltet ihr davon? Wäre das einen Versuch wert bevor man den kompletten Kühler tauscht?
Ahh -sorry, natürlich ist hinten etwas mehr Restprofil als vorne. Ich habe mich vertan und eben noch im Beitrag korrigiert.
Bedenklich, ja, ich bin mir auch nicht sicher. Ich habe keine Veränderungen beim Fahren bemerkt, es wurde auch nicht lauter bzw. das typische Wummern von Unwuchten trat bislang nicht auf. Ich habe mir aber gesagt: Bremsweg und Fahrstabilität sind und werden nicht besser, vor allem wenn sich die Profilstollen weiterhin auflösen bzw. Zerbröseln (wie sollte man das stoppen können?). Und ich will kein Risiko eingehen, schon gar nicht weil auch meine Tochter überaus gerne mit dem Cactus unterwegs ist. Würde ich den Reifentausch hinauszögern, würde ich nur die Freude mit den neuen Reifen zeitlich verkürzen ![]()
Ich kann noch mal auf das Produktionsdatum der Goodyears schauen, aber ich glaube nicht, dass es hier unterschiedliche DOT-Nummern auf den Flanken gibt. So was macht nicht mal Citroen ![]()
Als ich vor 10 Tagen selber mal die Suchmaschine angeworfen habe kamen zahlreiche Treffer - nahezu ausschließlich VW Bus-Fahrer mit eben dem mutmaßlichen Produktionsjahr 2019, teilweise auch 2020. Diese Reifen haben definitiv einen höheren Lastenindex, ok. Aber die Bilder glichen sich
Hallo Ihr LIeben,
vorletztes Wochenende, nach dem Besuch der Waschstraße auch mal innen geputzt und rund ums Auto nach dem Rechten gesehen - und dann das: an den vorderen Reifen lösen sich zahlreiche Profil-Stollen ab ![]()
Es handelt sich bei den Reifen um die werksseitig angebotenen Goodyear GJR 205/50 auf den allseits bekannten 17"-Felgen. Mein Cactus FL wird jetzt 5 Jahre alt, EZ 07/2019 und mit diesen Rädern bislang rund 33,5 TKM absolviert. Ich wusste von anderen Autos die ich hatte, dass der Goodyear GJR nach 4-5 Jahren zunehmend härter und lauter wird, aber man hat ja bei Auslieferung Werk faktisch keinen Einfluss auf die Marke. Mit der Performance war ich stets zufrieden und ich will auch gar nicht fluchen oder so. Aber so ein "Profilbild" habe ich noch nie gesehen. Wagen und Reifen werden bei uns keinen besonderen Belastungen ausgesetzt. Wir sind hier im Rhein-Sieg-Kreis eher flach unterwegs, fahren keine Schotterwege oder so und ja ab und an geht's auch mal auf die Autobahn mit Reisegeschwindigkeiten von 140 - 160 KM/h. Nach den knapp 34 TKM sind auch noch gut 50% Profiltiefe vorhanden, freilich vorne hinten mehr als vorne. Ich habe in der Tat auch nie von vorn nach hinten vice versa gewechselt - bei meinem Peugeot 308 SW mache ich das bei jedem Wechsel von SR auf WR - aber bei GJR und unspektakulärem Betrieb gibt es ja dafür nicht unbedingt einen Anlass. Allerdings: das Ablösen der Stollen ist wirklich nur vorne.
Schaut doch mal nach, wie es bei euch aussieht bzw. seid sensibilisiert! Reifen sind m.E. DIE Verschleißteile eines Autos schlechthin und a-b-s-o-l-u-t sicherheitsrelevant. Deswegen liegt seit ein paar Tagen ein neuer Satz GJR in meinem Keller und werden kommenden Samstag montiert. Und diesmal: Campari ähhh Conti, was sonst?!