Beiträge von Pizzicato

    Der letzte Post ist zwar schon eine Weile her, aber der Thread passt.


    Ich habe am letzten Freitag die 300.000km geknackt. Bis auf Verschleiß gab es keine großen Defekte bis auf Luftmassensensor vor geraumer Zeit, dazu gibt es einen Thread. Federbruch vorn links letztes Jahr, was erst beim TÜV aufgefallen ist, er hing nicht schief und fuhr auch ganz normal. Das Eolys wurde bei rund 180.000km gewechselt/aufgefüllt. Meine Werkstatt staunte nicht schlecht, dass ich damit so lange ausgekommen bin, mag aber daran liegen, dass ich immer erst tanke, wenn ich muss und dann auch fast immer voll. Es wird bei jedem Tankvorgang die gleiche Menge in den Tank gegeben, tankt man also häufig kleine Mengen Diesel, wird auch häufig das Additiv eingespritzt. Vor kurzem, das habe ich in einem anderen Thread geschrieben, wurde der Ventildeckel und die Dichtungen der Einspritzdüsen gewechselt, weil Ölverlust und Abgasgeruch im Stand. Die Batterie habe ich vorletztes(?) Jahr gewechselt, weil das Stop/Start nur noch sporadisch funktioniert hat. Alles in allem also ein zuverlässiges und robustes Auto, wie der Name suggeriert.


    Zur Feier des Tages hat mein Cactus eine Sektdusche bekommen. :D

    Maßgeblich ursächlich für den Ölverlust war eine undichte Einspritzdüse und die Ventildeckeldichtung/Entlüftung am Ventildeckel. Ventildeckel komplett getauscht und ebenso die Einspritzdüsen abgedichtet. Das ging erstaunlich gut. Sie sind gut erreichbar und ließen sich ohne Probleme ziehen. Der Ventildeckel ist umständlicher, weil er den hinteren Teil der oberen Zahnriemenabgeckung darstellt. Also musste die Zahnriemenverkleidung gelöst werden, um an alle Schrauben zu kommen. Ebenso musste die Drosselklappe weggeschraubt werden.
    Der Ölverlust ist weg. Im Stand riecht es auch nicht mehr nach Abgas. Allerdings hatte ich mir erhofft, dass auch das Schieberuckeln und der teilweise unrunde Leerlauf damit verschwindet, falsch gehofft. Vielleicht hat jemand von euch eine Idee, warum er ruckelt... Zwischenzeitlich habe ich schon überlegt, ob die eine oder andere Einspritzdüse einfach verschlissen ist und Diesel auch im Schiebebetrieb in den Brennraum gelangt, der dann quasi eine Fehlzündung auslöst und das Ruckeln verursacht.


    Die Batterie habe ich auch schon getauscht, weil das S&S nur noch sporadisch ging. Da war sie aber auch schon über 8 Jahre alt. Mein Auto steht immer draußen und auch im Winter bei Minusgraden ist er immer noch sehr gut angesprungen. Dennoch habe ich die Batterie ersetzt. Der Ersatz soll die Erstausrüsterbatterie sein, nur eben ohne Branding von Citroen, sondern von VARTA. Mich hat es allerdings gewundert, dass die Batterie so einen großen Anteil am S&S hat. Der eHDi hat zusätzlich doch eigentlich noch den Kondensator zur Speicherung der Energie. Mich würde interessieren, wie hoch der Verschleiß bei dem ist. Woher der Strom zum Starten kommt, erkennt man übrigens daran, ob der Anlasser den Motor startet oder die Lichtmaschine. Anlasser von Batterie, LiMa vom Kondensator. Das wurde mir auch so vom Citroenhändler bestätigt. Der Start über die Lichtmaschine ist soviel "eleganter", weil runder.

    Um hier mal ein Update zu liefern:

    Mein Cactus hat mittlerweile 299300 km auf der Uhr und das ETG6 funktioniert immer noch gut. Er knallt zwar manchmal die Kupplung rein, bzw. kuppelt sie mittlerweile öfter mal nicht so sanft ein beim Rangieren, aber die Laufleistung ist schon sehr hoch. Eventuell liegt es an Verschmutzungen, oder ist die Kupplung vielleicht bald fällig, vielleicht müsste auch nur mal neu eingestellt werden? Ich weiß es nicht, kann aber halbwegs gut damit leben. Die Haltbarkeit grundsätzlich ist also vollkommen in Ordnung. Alle haben gewarnt, meine Erfahrung mit automatisierten Schaltgetrieben war aber immer positiv. Gewarnt vor allem wegen der Kriechfunktion, weil dadurch die Kupplung permanent schleife, was sie defacto, aus meinem Gefühl heraus, aber nicht tut. Die Kupplung rückt ein und ist dann geschlossen, wenn man nicht dauernd die Bremse betätigt und sie ständig öffnet und schließt.

    Bei der letzten Wartung bei 295.000 km habe ich rund 800 Euro bezahlt. Davon waren 180 Euro Wechsel des Dieselfiltergehäuses, weil das angeblich so gammelig war, dass sie es nicht wieder dicht bekommen hätten. Dafür habe ich dieses Mal einen Peugeot 408 Hybrid bekommen. Beim letzten Mal war es ein C5 X. Mein Citroen Händler gibt immer gratis Leihwagen raus, wenn man das Auto abgibt.

    Meine Klimaanlage hat eine Macke und der Fehler ist nicht wirklich auszumachen. Sie kühlt bei Außentemperaturen bis max. 23° C, danach nicht mehr. Der Kompressor kuppelt ein, kuppelt aus, kuppelt ein, kuppelt aus und bleibt aus nach dem Start. Gefüllt ist sie frisch, Druckschalter wurde auf Verdacht getauscht, war es aber nicht. Der Fehlerspeicher hatte haufenweise Fehler für Kompressor Kurzschluss nach Masse, aber zu sehen ist nichts in der Richtung. Alle Stecker sind in Ordnung, die Kabel, soweit sichtbar, auch.

    Ein Tipp waren noch irgendwelche Temperaturfühler, aber ich weiß nicht, wo. Habt ihr Tipps?

    Ich habe mir nun nach Jahren auch endlich so eine Box gekauft. Mich nervt tierisch, dass die Klima oben nicht angezeigt werden kann, auch nicht, wenn man das aktiviert hat. Meine Box verbindet sich auch nicht mit Bluetooth, so ist mein Handy direkt mit dem Auto via Bluetooth verbunden. Etwas nervig ist auch der Start direkt im CarPlay. Man muss immer erst aus dem CarPlay Screen springen. Dann stört mich, Luxusproblem, dass zu 98% immer die Senderliste angezeigt wird, wenn man mit List aus dem CarPlay springt. in 2% der Fälle wird das nicht angezeigt, sondern direkt der Screen, der eigentlich aktiv ist.


    Mir wird derzeit ein Preis von 116 Euro angezeigt.

    Hallo zusammen, ich habe mir eine nie verbaute AHK Citroen Original über kleinanzeigen gekauft. Der E-Satz ist ein universeller mit 7-poliger Dose. Der ist aber eben universal, schaltet die Sensoren nicht ab, etc. Es müssen auch die Kabel der Rückleuchten durchtrennt und in den Kabelbaum des E-Satzes eingefügt werden. Ist das bei den fahrzeugspezifischen auch so?

    Edit: Eigentlich hat sich meine Frage fast erledigt. Da der Kabelstrang bis vorn gezogen wird, kommen die Signale aus der Zentraleinheit und nicht von den Leuchten.

    OT: Lampenüberwachung hat meiner gar nicht, ist ein Licht kaputt, ist es das so lange, bis es mir jemand sagt oder ich es sehe. Kann man das in der Diagbox ein- und ausschalten? Dafür hat meiner immer das Licht an, wenn der Lichtsensor das möchte und ich kann es nicht ausschalten. Meine Version ist schon so alt, dass der Cactus da noch nicht enthalten ist, bzw. weiß ich gar nicht, wo die CD ist. Ich habe nur damals nur Peugeot installiert, weil ich beim 1007 was einstellen musste.

    MAGPIE verkauft das Set für den Ur-Cactus und es sieht aus, als wäre es aus dem Facelift-Cactus. Demnach könnte man also einfach vom Verwerter einen Set kaufen und dann umbauen. Codieren wird das Problem werden, denke ich mal. Ich habe damals im 1007 nur einen iPhoneadapter über AUX nachgerüstet und endete damit, dass ich mir LEXIA und einen alten Laptop kaufen musste. Natürlich ist das mittlerweile total veraltet. Haben inzwischen mehr umgebaut?

    Ich habe mir jetzt so eine Box gekauft und eingebaut. Diese Variante, die man in den Kabelbaum einfügt. Eingebaut ist es, CarPlay funktioniert, Tonübertragung konnte ich noch nicht einrichten, weil ich gestern keine Zeit mehr hatte, mich weiter damit zu beschäftigen. Ich kann also auch noch nicht viel zur Erfahrung mitteilen. Gekostet hat mich die Box 127 Euro. Eine Originallösung wäre mir über kurz oder lang aber lieber. Ich will den Cactus noch länger bewegen, sofern er mich lässt, er hat mittlerweile rund 290.000km auf dem Zähler.