Beiträge von Rainbow

    Also ich war jetzt das 2. mal zum Service in einer freien Werkstätte und ich muss sagen, ich gehe sicher nicht mehr zum Citroen-Vertrags-Partner!

    Die freie Werkstätte verwendet in der Regel keine Citroen-Ersatzteile, aber Markenware von Bosch, Mahle etc. denn auch die Teile die Citroen verkauft bzw. verwendet sind lediglich umetikettiert bzw. mit dem Citroenlabel versehen worden.

    Allein dadurch hat man schon eine spürbare Preisersparnis ohne Qualitätsverlust!

    Meine F.W. hat keinen Autoverkaufsraum, Verkäufer etc. die unterhalten werden müssen, aber eine gut ausgestattete Werkstätte mit einem tüchtigen Team an Mechanikern.

    Der Service wird nach original Herstellerangaben durchgeführt und im Serviceheft abgestempelt.

    Allein beim jährlichen Service spare ich etwa 100 Euro, obwohl es mir gar nicht so sehr nur ums Geld geht.

    Ich fühle mich dort einfach besser aufgehoben und top beraten!

    Allein daß die Leute dort Schlange stehen und man einen Monat mindestens auf einen Termin wartet, zeigt, daß die Jungs einiges richtig machen.


    *Letzter Service bei 89.000 km ca. 350.-

    Meine Sommerreifen sind jetzt nach 6 Jahren auch unter 3 mm, deshalb gibt es nun neue!

    Habe viele Testberichte gelesen und bin jetzt sicher einen Conti drauf zu tun.

    Schwankte aber noch zwischen Eco-Contact und Premium-Contact.

    Der Premium-Contact hat schlechtere Werte beim Abroll-Komfort und Abnutzung.

    Deshalb wohl der Eco-Contact.

    Der Montagepartner verlangt pro Stück ohne Mwst. gleich viel, wie Reifendirekt inkl. Mwst. und hat auch noch gratis Versand!

    Deshalb lasse ich die Reifen schicken und nur beim Montagepartner montieren.

    Vorgestern meine 3.Jahres Inspektion (47000 KM) in Köln bei Citroen Schmitz gemacht. Nichts kaputt, nur TÜV und AU waren fällig......565 Euro! Wow...da haben die echt einen Schmerznerv getroffen. Finde ich viel Geld für eine Inspektion. Ohne große Erklärung finden die das normal.....nun nächstes Mal suche ich mir eine freie Werkstatt.
    C4 Cactus bluehdi 100 Bj 2017

    Das mit dem Schmerznerv hatte ich letztes Jahr, als die Citroen-Werkstätte doch tatsächlich 650.-für 2 neue Bremsscheiben und Beläge wollte.
    In einer freien Werkstätte habe ich 1/3 bezahlt. (ok, ich hab ein bischen mitgeholfen als Handlanger...)
    Oft sind Markenwerkstätten erheblich teurer, was aber z.T. auch an den überteuerten Ersatzteilen liegt.


    Die "Autodoktoren" sind ja auch freie Werkstätten und wenn solche Werkstätten keine gute Leistung erbringen würden, hätten sie am Markt gar keine Chance.
    Holger hat ja mal erklärt, daß freie Werkstätten sogar das Garantie-Heft abstempeln können, weil sie die Arbeiten nach "Herstellerangaben" machen.
    In der Regel sind freie jedoch günstiger, aber nicht schlechter.
    Jedenfalls bin ich mit Citroen fertig...in ein paar Monaten ist der 80.000er fällig, ich werde berichten.

    Meine Lösung war, daß ich einen etwa 15 cm breiten Streifen Abfall von einer Teichfolie zusammengelegt habe, bis ein 15x15 cm Stück übrig blieb.
    Das liegt zwischen Wagenheber und Fahrzeug und funktioniert prima....

    Zu deiner Frage: Ich war ja durch die Feilerei abgelenkt, was er sicher absichtlich gemacht hat, damit er seine Ruhe hat :D
    ...aber es war jedenfalls auch Weiß, wie die Keramikpaste.
    Kann aber auch die Plastilube von ATE gewesen sein...die hatten alles da.


    Wegen der Kupferpaste: ATE rät von Kupferpaste ab...mir war diese auch unsymphatisch wegen dieser Sicherheitshinweise:



    Achtung

    • Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung
    • Enthält sensibilisierende Stoffe. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

    So, bin gerade von der Werkstatt zurück und ich muss sagen, ich bin froh daß es der Mechaniker meines Bruders gemacht hat.
    Ich wäre schon etwas überfordert gewesen.
    Na, zumindest habe ich so viel als möglich zugeschaut und die Bereiche wo die Federn für die Bremsbeläge im Bremssattelhalter sitzen, durfte ich ausfeilen...war alles ziemlich vergammelt.
    Auch die Führungsbolzen waren arg vergammelt und korrodiert wurden aber wieder gängig gemacht und gut geschmiert.
    Die Naben wurden mit dem Fräser gereinigt und waren danach blitz-blank.
    Alle Schrauben, bis auf die Bremssattelschrauben, wurden erneuert, diese kommen dann das nächste mal dran.
    Als ich fragen wollte, ob ich den Bremskolben reinigen soll, war er auch schon schwupps zurück gedrückt!
    Als ich fragte, ob man das nicht reinigen sollte hat er mich nur ungläubig angeschaut...also besser die Raffel halten, wird schon so passen.Die Manschette und andere Kunststoffteile waren ok.
    Beschichtete Scheiben und Keramikbeläge von ATE sind jetzt montiert, alles ist leichtgängig und funktioniert tadellos.
    Statt der giftigen Kupferpaste wurde Keramikpaste von Liqui-Molly verwendet.
    Habe auch Fotos vom Unterboden, wo es auch schon diversen Kantenrost gibt, gemacht.
    Schade daß so ein Auto ab Werk nicht besser vor Rost geschützt wird.
    Der Auspuff ist auch schon ziemlich rostig..sollte aber noch ein paar Jahre halten. (hoffentlich)
    Der Mechaniker war 45 Minuten dran und hat es mir Gratis gemacht.

    Habe heute einen Cactus-Zwilling aufgehalten und über das Thema Tür-Rost gesprochen...ein baugleicher Cactus in der gleichen Farbe aber 1 Monat jünger, hat ...
    gar nichts!!!
    Keine Blasen, kein schrumpeliger Lack..ich kenne mich nicht mehr aus???